Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Solidarity Collectives 11.2022: Keine Ruhe, bis der letzte Diktator stirbt [Ukraine]

Solidarity Collectives“ (früher „Operation Solidarity„) ist ein antiautoritäres Netzwerk von Freiwilligen, das vor der groß angelegten russischen Invasion in der Ukraine gegründet wurde, um Genoss*innen an der Front und der vom Krieg betroffenen Zivilbevölkerung zu helfen. „Collectives“ ist nicht nur ein Name, sondern die Essenz unserer Initiative, der sich verschiedene Organisationen und Gruppen aus der Ukraine, Deutschland, Polen, Frankreich, den USA, den Niederlanden, Kanada und vielen anderen Ländern angeschlossen haben.

Übersetzt von Riot Turtle.

All das wäre nicht möglich ohne eine große Zahl von Menschen, die vereint sind von der Idee, der ukrainischen Widerstandsbewegung zu helfen. Das ABC-Netzwerk (insbesondere ABC Dresden, Deutschland – ABC Galicja, Polen), das No Borders Team Polen, 161crew Polen, XVX Tacticaid, Antifa International aus den USA, Yellow Peril Tactical aus den USA, Ecological Platform aus Lviv und viele andere – sie alle haben es möglich gemacht. Und ohne unsere Freund*innen in den Gewerkschaftsinitiativen hätten wir kein schönes Büro/Lagerhaus in Kyiv.

Auf der Grundlage unserer antiautoritären Werte haben wir beschlossen, uns aktiv gegen die russische Aggression zu wehren. Wir unterstützen das Recht der ukrainischen Bevölkerung auf Selbstverteidigung und betrachten die russische Invasion als einen imperialistischen Akt. Trotz der mehrdimensionalen Merkmale eines jeden globalen Ereignisses sind die Hauptgründe für diesen Krieg die imperiale Politik der Russischen Föderation, der Glaube an die historische Mission der russischen Eliten und der Versuch, die Kontrolle über das zu erlangen, was sie als ihren Einflussbereich betrachten. Die Gründe sollten weder in den wirtschaftlichen Interessen der russischen Oligarchie noch in „russischen Sicherheitsvorkehrungen“ und schon gar nicht in den Machenschaften der NATO gesucht werden. Die volle Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung in ihrem Kampf (was nicht unbedingt bedeutet, die Politik der Regierung zu unterstützen) ist die einzige konsequente Haltung für Anarchist*innen und Linke weltweit.

Die Ukrainer*innen führen einen bewaffneten Kampf gegen Russland, weil es keine andere Möglichkeit des wirksamen Widerstands mehr gibt. Klassische pazifistische Rezepte funktionieren hier nicht, weil die Konfliktparteien nicht gleichwertig sind. Wenn die russische Armee kapituliert, ist der Krieg zu Ende. Wenn die ukrainischen Soldat*innen ihre Waffen niederlegen oder sie „gegen ihre Regierung richten“, wie einige „Ukraine-Expert*innen“ vorschlagen, wird die russische Armee weitere Gebiete besetzen und weitere Kriegsverbrechen begehen. Beide Lösungen sind jedoch gleichermaßen unrealistisch. Und die Realität erfordert praktische Antworten und konkrete Maßnahmen.

Im Großen und Ganzen hat die Ukraine keine andere Wahl, als sich mit Waffen zu verteidigen. Auf individueller Ebene haben sich jedoch viele ukrainische Männer und Frauen, darunter auch unsere Genoss*innen, freiwillig und bewusst bewaffneten Einheiten angeschlossen.

Was tun wir also? Wir haben ein ehrenamtliches Team aus ganz unterschiedlichen Menschen und Initiativen zusammengestellt, das seine Arbeit trotz Krisen und Umstrukturierungen aufrechterhalten kann. Wir haben ein logistisches Netzwerk und starke Partner*innenschaften mit vielen anarchistischen und linken Initiativen in Europa und darüber hinaus aufgebaut. Im Inland arbeiten wir mit antiautoritären Gruppen, Gewerkschaften, lokalen Aktivist*innen und Institutionen in frontnahen Gebieten zusammen.

Die Soldat*innen, die wir unterstützen, sind Aktivist*innen verschiedener Überzeugungen: Anarchist*innen, Menschenrechtsverteidiger*innen, Gewerkschafter*innen, Öko-Anarchist*innen, Anarcho-Feminist*innen, Punk-Rocker*innen, politische Geflüchtete aus Belarus und Russland usw. Viele von ihnen waren vor dem Krieg nicht mit den Vorstellungen und Ideen der anderen einverstanden. Auch heute gibt es Menschen mit unterschiedlichen politischen Ansichten und Mitglieder*innen verschiedener Organisationen und Bewegungen, die sich gegen die russische Aggression stellen.

Bei den meisten Kämpfer*innen handelt es sich um Arbeiter*innen verschiedener Berufe ohne politische Parteien oder Stiftungen, die sie unterstützen. Deshalb versuchen wir in Solidarity Collectives, Gewerkschaften zu unterstützen, deren Mitglieder*innen mobilisiert wurden oder sich freiwillig an die Front begeben haben. Das sind in erster Linie die Gewerkschaften der Eisenbahner*innen, der Bauarbeiter*innen und der Bergleute. Wir sind auch solidarisch mit ihnen im Kampf gegen die Verabschiedung der unsozialen Gesetze, die von einigen widerlichen Politiker*innen unter dem Vorwand der Notwendigkeit wegen des Krieges durchgesetzt werden.

Alle, die wir unterstützen, sind jedoch durch einen gemeinsamen Feind geeint, denn die russische imperiale Maschinerie wird nicht zulassen, dass irgendjemand von uns existiert.

hier einige Präsentationen von verschiedenen Genoss*innen, die wir unterstützen:

  • Wir sind Mitglieder*innen der Kooperative „Brot für das Leben“. Vor der Invasion haben wir die Ideen des Freeganismus und DIY verbreitet. Wir haben freiberuflich gearbeitet, gekocht, bei lokalen Veranstaltungen bewirtet, Hausbesetzungen durchgeführt und offene Werkstätten im besetzten Haus eingerichtet. Im Februar beschloss ein Teil der Gruppe, dass wir im Falle einer Invasion hier im Süden (der Ukraine) bleiben würden, um uns zu wehren. Anfang März schlossen wir uns einer der bewaffneten Gruppen an und bildeten auf ihrem Stützpunkt unser medizinisches Evakuierungsteam. Damals wurden wir von Genossen von Operation Solidarity mit Ausrüstung unterstützt, und jetzt werden wir weiterhin von Solidarity Collectives unterstützt. Derzeit arbeiten wir in verschiedenen Richtungen, nicht mehr in derselben Gruppe. Aber wir sind durch eine gemeinsame Idee vereint – die Idee von Freiheit, Gleichheit, Schwesternschaft, Brüderlichkeit und all dem, was nur durch Kampf erreicht werden kann.
  • Unser Freund Oleg: Er ist Politikwissenschaftler, Musiker, Fotograf, Tierschützer und Aktivist. Und jetzt dient er in der 72. Brigade, die im Osten der Ukraine kämpft. Unter anderem haben sie die Straße von Lyssytschansk nach Bakhmut gehalten. Wir unterstützen Oleg nun schon seit geraumer Zeit.
  • Das Resistance Committee (Widerstandskomitee) entstand als Initiative einige Wochen vor dem Beginn der umfassenden Invasion der russischen Streitkräfte. Ihr Ziel war es, die Bemühungen der verschiedenen anarchistischen/antiautoritären Gruppen und Einzelpersonen im militärischen Bereich zu koordinieren. Jetzt ist sie eher eine Koordinierungs- als eine Organisationsstelle. Das entspricht ihrer ursprünglichen Aufgabe von damals. Unsere gemeinsamen ideologischen Grundlagen sind in unserem Manifest definiert. Unser unmittelbarer Feind ist derzeit der russische Imperialismus. Wir lehnen jedoch Autoritarismus und Unterdrückung im Allgemeinen ab. Von Anfang an und bis heute haben Anarchist*innen aus Belarus und Russland, die in der Ukraine die politische Unterdrückung in ihren jeweiligen Ländern überlebt haben, zusammen mit ukrainischen Genoss*innen aktiv am Resistance Committee teilgenommen. Wir definieren das Resistance Committee als eine antiautoritäre Koordination, also etwas breiter als nur anarchistisch. Die genaue Zahl ist nicht sicher und auch nicht so einfach zu bestimmen, da es keine feste Mitgliedschaft im RC gibt. Sie ist nicht sehr groß, und wir können nicht sagen, dass sie wächst, obwohl sich seit Beginn der groß angelegten Invasion mehr Anarchist*innen dem Kampf angeschlossen haben. Gegenwärtig haben wir mehrere kleine Gruppen von anarchistischen und antifaschistischen Genoss*innen, die in die Territorialverteidigung, die reguläre Armee und in Freiwilligeneinheiten integriert sind.
  • Unser Genosse „Swallow“ war 2013 Mitglied der antiautoritären Selbstverteidigungsgruppe des Euromaidan in Charkiw, beteiligte sich dann an der Gründung des besetzten Hauses „Autonomia“ in Charkiw, organisierte ein soziales und kulturelles Zentrum und war aktiver Teilnehmer an mehreren aktivistischen Initiativen. Am Morgen des 24. Februar führte Swallow bereits Luftaufklärung an der Frontlinie mit gewöhnlichen zivilen Drohnen durch.

Derzeit haben die „Solidarity Collectives“ drei Hauptarbeitsbereiche.

MILITÄRISCHE FRONT

Von Beginn des Krieges an bestand unsere Hauptaufgabe darin, antiautoritäre Aktivist*innen, die sich den Militäreinheiten angeschlossen haben, mit allem Notwendigen zu versorgen. Dank der Spenden konnten wir hundert kugelsichere Westen (Schutzklasse 4), Dutzende von Helmen, Nachtsichtgeräte, Wärmebildkameras, Entfernungsmessgeräte, Drohnen, taktische Medizin, Militäruniformen, Schuhe, Kleidung und vieles mehr kaufen und übergeben – sowohl Spezial- als auch Alltagsausrüstung. Heute unterstützt Solidarity Collectives regelmäßig bis zu 80 Kämpfer*innen, von denen sich viele an der Front befinden.

HUMANITÄRE FRONT

Dank des von uns aufgebauten Logistiknetzes, das 4 Lagerhäuser und Fahrzeuge umfasst, haben wir seit Beginn des Krieges humanitäre Hilfe erhalten und dorthin transportiert, wo sie am dringendsten benötigt wird. Bis heute haben wir unsere eigenen humanitären Konvois organisiert oder Sendungen nach Bucha, Bilohorodka, Tschernihiw, Kryvyi Rih, Mykolaiv, Kramatorsk, Malyna, Charkiw und in andere Städte geliefert. Bei diesen Transporten handelt es sich um Medikamente, Kleidung, Lebensmittel, Schlafsäcke und Matratzen, Gasflaschen mit Flaschen und elektronische Geräte.

MEDIEN

Die „ukrainische Frage“ wird in der ganzen Welt diskutiert. Zu erklären, warum alle antiautoritären Kräfte trotz allem die ukrainische Widerstandsbewegung unterstützen sollten, ist heute unsere Hauptaufgabe. Deshalb sind wir immer bereit, an Konferenzen und Debatten teilzunehmen oder unsere Sichtweise mit Journalist*innen zu teilen.

Wir arbeiten täglich daran, den Bedarf der Kämpfer*innen zu sammeln, Einkäufe in der Ukraine und im Ausland zu tätigen, humanitäre Reisen in die vom Krieg betroffenen Regionen zu organisieren, mit befreundeten Initiativen zu kommunizieren und die Ergebnisse unserer Arbeit zu veröffentlichen. Für viele von uns ist das jetzt der wichtigste Teil unseres Lebens.

Praxis ist eines unserer Gründungsprinzipien. Wir haben uns zusammengeschlossen, um den ukrainischen Widerstand gegen die russische Aggression zu unterstützen. Aber wir sind nicht nur gegen etwas, wir stehen auch für etwas. Unser Ziel ist eine freie und gerechte Gesellschaft, unsere wichtigsten Werte sind soziale, wirtschaftliche und geschlechtliche Gleichheit.

  • Wir sind der Meinung, dass der ukrainische Wiederaufbau, über den Politiker*innen und Diplomat*innen bereits diskutieren, der Bevölkerung zugute kommen sollte. Er sollte nicht auf neoliberalen Dogmen beruhen, die die Autor*innen des Wiederaufbauplans dort unterzubringen versuchen.
  • Wir sind der Meinung, dass der Feminismus heute auf einer proaktiven Position basieren sollte. Heute kämpfen Aktivistinnen der antiautoritären Bewegung mutig gegen den Aggressor, leiten militärische Einheiten und leisten medizinische Hilfe auf dem Schlachtfeld. Auch die meisten Mitglieder*innen des “ Solidarity Collectives“ sind Frauen, und sie leisten den größten Teil der Arbeit in der militärischen Führung.
  • Wir unterstützen antiautoritäre und antikoloniale Bewegungen auf der ganzen Welt. Heute sammeln antiautoritäre Aktivist*innen in der Ukraine Erfahrungen, die für den Sturz von Diktatoren und autoritären Regimen sowohl in postsowjetischen Ländern als auch in anderen Regionen nützlich sein können.
  • Wir unterstützen Tierrechtsbewegungen und kämpfen gegen den Klimawandel. Wir geben vegane Lebensmittel an vegane Kämpfer*innen weiter und setzen uns für den Wechsel von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen ein. Es geht nicht nur darum, Klimakatastrophen in ferner Zukunft zu verhindern, sondern auch darum, die Abhängigkeit von der ressourcenorientierten russischen Wirtschaft zu verringern.

Unsere Ziele sind mit Putins autoritärem Regime unvereinbar. Aber wir sind bereit, auch in der Nachkriegsukraine für sie zu kämpfen und uns den autoritären Tendenzen in unserer Gesellschaft entgegenzustellen.

Wir sind allen dankbar für die Unterstützung, die wir in all diesen Monaten erhalten haben. Denen, die helfen, Geld zu sammeln, Fahrzeuge zu transportieren, öffentliche Veranstaltungen zu organisieren oder mit humanitärer Hilfe in die Ukraine zu kommen. Heute spüren wir die Kraft der internationalen Solidarität, die trotz der Spaltung der internationalen Linken in der „ukrainischen Frage“ in der Lage ist, Großes zu leisten. Wir sind uns bewusst, dass diese Solidarität nicht einfach ist, aber wir rufen euch auf, der Kriegsmüdigkeit nicht nachzugeben, besonders jetzt, wo eure Unterstützung für uns entscheidend ist.

Wir sind auch zu einem offenen Dialog mit denjenigen bereit, die noch zögern, aber bereit sind, die Position der ukrainischen antiautoritären Gemeinschaft zu hören. Wir wollen euch auf unserer Seite der Barrikaden sehen!

In der Zwischenzeit geht unsere Arbeit weiter.

Keine Ruhe, bis der letzte Diktator stirbt.

Podcasts über uns (Englisch):

https://anchor.fm/ypt-tiger-bloc-podcast/episodes/20—Solidarity-Collectives—Ukraine-Russia-War-e1nvgcq

Hier könnt ihr Kontakt zu uns aufnehmen:

e-mail: solidaritycollectives@riseup.net

Webseite: https://www.solidaritycollectives.org/en/main-page-english/

instagramfacebooktwittertelegram

UNTERSTÜTZT UNS

Bankkarte

Mono 5375411415211403

Paypal oder Kreditkarte

suppliesforukrainenow@proton.me

Patreon

https://www.patreon.com/solidaritycollectives

Banküberweisung

Begünstigter

IBAN: UA283220010000026200328307815

Kontonummer 26200328307815

Name der Bank: JSC UNIVERSAL BANK

Stadt: Kyiv (Kiew), Ukraine

BIC (Swift code): UNJSUAUKXXX

KRYPTOWÄHRUNGEN:

  • BITCOIN: 1CXwhNDkBULSLPk7q2aPZf3bfaPnMsXTX2
  • ETHEREUM (eth, usdt): 0x933c3d28e1534d2087c8aa46036f90dc21628bc6
  • TRC20 (tether): TJUjNTVfR6pntFXdL6RXafj71uWwtn1auv
  • Solana (sol): 6hfu8HczgJPW6upigfEPk3edfq6SAfrRCXwbvsYYBWih

Solidarity Collectives, November 2022

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.