Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

ausgefunkt – Wie der Trotzkismus sich selbst entlarvt

Das sich unter den politischen Gegner*innen des Anarchismus auch Trotzkist*innen finden, ist allgemein bekannt. Warum darüber Worte verlieren und es nicht einfach bei den konkurrierenden Standpunkten stehen lassen, zumal wenn abstrakt-theoretische Debatten oftmals weit entfernt von den Praktiken und Fragen derjenigen sind, die sich in emanzipatorischen sozialen Bewegungen engagieren?

ausgefunkt – Wie der Trotzkismus sich selbst entlarvt weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Anarchistischen Tage Leipzig 2023? – Mit deiner Hilfe!

Leipzig. Bringt euch in die Orga der A-Tage 2023 ein! Die anarchistischen Tage in Leipzig letztes Jahr waren unserer Wahrnehmung nach ziemlich erfolgreich.

Anarchistischen Tage Leipzig 2023? – Mit deiner Hilfe! weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Internationales anti-autoritäres Treffen 2023 (RIA)

Vom 19. bis 23. Juli 2023 wird in St-Imier (Jura, CH) ein Treffen zum 150. Jahrestag des Kongresses von St-Imier stattfinden. Damals 1872 wurde die Anti-Autoritäre Internationale gegründet, ein Ereignis, das die Geburtsstunde der organisierten anarchistischen Bewegung markiert.

Internationales anti-autoritäres Treffen 2023 (RIA) weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Anarch@-Syndikalismus und (Anti-)Politik – Ein Beitrag zur politischen Theorie des Anarchismus

Im Folgenden werde ich einige Erkenntnisse wiedergeben, welche ich durch meine intensive Beschäftigung mit der politischen Theorie des Anarchismus gewonnen habe. Die Grundüberlegung lautet, dass es im anarchistischen Syndikalismus ein Unbehagen mit Politik gibt und eine bestimmte Kritik an ihr besteht, während zugleich eine Bezugnahme auf Politik geschieht und auch unvermeidlich ist. Gerade aus diesem Spannungsverhältnis entspringen direkte Aktionen, dynamische Organisationen und eine konstruktive sozial-revolutionäre Perspektive. Die im Beitrag formulierte Herangehensweise ist keineswegs an sich „richtig“, sondern ein Vorschlag, um anarch@-syndikalistische Praxis zu interpretieren und zu reflektieren. Der Wahrheitsgehalt dieses theoretischen Inputs erweist sich letztendlich in Erfahrungen, Diskussionen und sozialen Kämpfen. Mit meinem Text verfolge ich vier Ziele: Erstens möchte ich Interessierten Wissen vermitteln, zweitens Genoss*innen anregen, sich ein Bewusstsein über ihre Tradition und Position, ihre Organisations- und Aktionsformen zu bilden, drittens das theoretische Denken im Anarchismus weitergeben und erneuern und viertens auf meine Tätigkeiten hinweisen.

Anarch@-Syndikalismus und (Anti-)Politik – Ein Beitrag zur politischen Theorie des Anarchismus weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Perspektive: Selbstorganisation – Gedanken zu anarchistischer Strategie & Organisation

Wieder einmal ist eine Debatte über die richtige anarchistische Organisierung entbrannt, wieder einmal versuchen sich darin jene zu profilieren, die sich in einer Anführer*innenposition zu gefallen scheinen, wieder einmal ist bereits jetzt abzusehen, dass nach einer anfänglichen Phase der Begeisterung für all die schnieken neuen anarchistischen Organisationen sämtliche Bemühungen umsonst gewesen sein werden und außer einem weiteren verwesenden Organisationskadaver und einer Menge Frustration unter jenen, die diesem auf den Leim gegangen sind, nichts davon überigbleiben wird, wieder einmal pisst sich die Herrschaft und der Rest der Welt, so sie diese Debatte überhaupt mitbekommen, vor Lachen in die Hose. Denn es ist durchaus schrullig, wie manch eine*r der Leithammel dieser Tendenz immer wieder einen darüber auflabert, dass Anarchismus, der nicht die Arbeitermassen organisiert, nicht ernstzunehmen sei und dabei so gar nicht zu sehen scheint, dass er*sie diese These in einen leeren (wenn immerhin auch ohnehin bloß virtuellen) Raum schreit und ihm*ihr kein*e einzige*r Arbeiter*in aus dem Publikum zujubelt, sondern bloß der selbe Schlag an Wirrköpfen wie er*sie selbst – und auch die lassen sich an zwei Händen abzählen.

Perspektive: Selbstorganisation – Gedanken zu anarchistischer Strategie & Organisation weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Syfo: Dringende Mitteilung des Instituts für Syndikalismusforschung – Nonkonformistischen temporären Syndikat zur Verballhornung und Demontage des Anarchismus der leblosen Organisationen

Dieses Mal herausgegeben vom Nonkonformistischen temporären Syndikat zur Verballhornung und Demontage des Anarchismus der leblosen Organisationen (NSVDAO).

Syfo: Dringende Mitteilung des Instituts für Syndikalismusforschung – Nonkonformistischen temporären Syndikat zur Verballhornung und Demontage des Anarchismus der leblosen Organisationen weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kollektive Einmischung Nr. 6: Wie anarchistisch ist die Plattform?

Die neue Kollektive Einmischung beschäftigt sich anhand eines Briefwechsels zwischen Malatesta und Machno.

Kollektive Einmischung Nr. 6: Wie anarchistisch ist die Plattform? weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Communique: Der altersbedingte Verfall der Anarchie [Verschwörung der Feuerzellen]

Die Vergesellschaftung: Der altersbedingte Verfall der Anarchie (oder die Neuerfindung der Anarchie) – ein Ausschnitt aus dem unveröffentlichten Pamphlet „FAI Reloaded“ der Verschwörung der Feuerzellen (Griechenland).

Communique: Der altersbedingte Verfall der Anarchie [Verschwörung der Feuerzellen] weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Gründungserklärung der offenen anarchistischen Vernetzung Leipzig

Leipzig. Hiermit geben wir die Gründung der offenen anarchistischen Vernetzung bekannt. Wir haben die Erfahrungen gemacht, dass es in Leipzig aber auch anderswo schwierig sein kann, Anschluss an radikal-linke, antiautoritäre Kämpfe und Gruppen zu finden. Ob es Wissenshierarchien, Szenecodes, bestimmtes Aussehen oder verschlossene Haltungen sind, das Ankommen kann stark erschwert werden. Das Treffen soll somit eine Vernetzungsmöglichkeit für Menschen sein, die sich gerade erst mit Anarchismus beschäftigen, Menschen die frisch nach Leipzig gezogen sind oder alle die gerade keine feste Polit-Gruppe haben (wollen). Hier findet ihr eine Kritik an der autonomen Bewegung [1]. Wir wollen mit dieser Tradition brechen und dazu einladen, gemeinsam aktiv zu werden.

Gründungserklärung der offenen anarchistischen Vernetzung Leipzig weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Feindbild Individualismus: Wer hat Angst vor der Selbstbefreiung?

Eine Erklärung aus anarchistischer Perspektive

„Individualismus“, wie auch „Anarchie“, sind Wörter, die in den Köpfen unterschiedlicher Menschen mit unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft sind. Die Anarchie ist daran gewöhnt, dass ihre Feind:innen die Angst vor ihr schüren. Und ist der Ruf erst ruiniert… Auch „der Individualismus“ muss, in einer oberflächlichen Definition, als Feindbild in allen möglichen Zusammenhängen herhalten um ein vereinzeltes, handlungsunfähiges Individuum zu beschreiben, das vermeintlich im Gegensatz zur Gemeinschaft steht. Diese Vorstellung wird von bürgerlichen Politiker:innen bis hin zu formell organisierten Anarchist:innen geteilt und verbreitet. Die individualistische Perspektive hat aber viel mehr zu bieten, wenn es darum geht Herrschaft zu verstehen und Wege zu finden, sich daraus zu befreien.

Feindbild Individualismus: Wer hat Angst vor der Selbstbefreiung? weiterlesen