Veröffentlicht am 1 Kommentar

Aufruf zur Teilnahme am Sozialgipfel für das Klima in #Madrid

Nachdem die chilenische Regierung von Sebastián Piñera gezwungen war, die Ausrichtung der COP 25 in Chile abzusagen, findet der Gipfel nun in Madrid statt. Viele Gegentaktivitäten sind ebenfalls geplant. Am 6. Dezember findet eine Demonstration statt.

Ursprünglich von Cumbre Social Por El Clima veröffentlicht. Übersetzt von Enough 14.

Einen Kalender mit vielen Counter-Aktivitäten findet ihr hier.

Jenseits der COP25: Menschen für das Klima

Die einseitigen Entscheidungen der chilenischen Regierung von Sebastián Piñera, die Ausrichtung der COP 25 in Chile abzusagen und dabei die monatelange Arbeit der chilenischen und lateinamerikanischen Sozialbewegungen zu ignorieren, und die Regierung von Pedro Sánchez, die die Veranstaltung durchführt, zwingen die spanischen Sozialbewegungen, eine Aufgabe zu übernehmen, zu der sie nicht konsultiert wurden, und zwar in einem fast unausführbaren Zeitrahmen, um eine angemessene Beteiligung und soziale Reaktion zu gewährleisten.

In Anbetracht des klaren Eurozentrismus, den die Durchführung einer COP in einem europäischen Land im dritten Jahr in Folge mit sich bringt, nehmen wir die Herausforderung an, Proteste und Kritik an dieser Politik mit großer Verantwortung zu artikulieren. Wir tun dies in Wut und Ohnmacht angesichts der Ungerechtigkeiten und Gräueltaten, die gegen das chilenische Volk verübt werden, aus Solidarität und Unterstützung für die Entscheidung, den Gegengipfel und den Sozialgipfel für Klimaschutz in Chile abzuhalten, und in der Entschlossenheit, zu versuchen, einen Raum zu schaffen, in dem auch seine Stimmen gehört werden können.

Wir verurteilen die Menschenrechtsverletzungen in Chile aufs Schärfste und fordern deren sofortige Einstellung. Die Kriegserklärung der Regierung gegen die chilenische Bevölkerung ist ein Angriff auf die Demokratie und den Kampf um soziale Gerechtigkeit. Wir fordern, dass die Verantwortlichen für diese Unterdrückung bestraft werden. Wir wollen deutlich machen, dass die sozialen Proteste in Chile und anderswo in der Welt auch Ausdruck der Umweltkrise sind. Das Paradigma des unbegrenzten Wirtschaftswachstums stürzt die Menschheit an planetarische Grenzen, die das Wirtschaftssystem unbedingt unsichtbar machen möchte.

Wir leben in einer krampfhaften Zeit des ökologischen, klimatischen und sozialen Notfalls. Die wissenschaftliche Diagnose ist eindeutig, was die Tragweite und Dringlichkeit des aktuellen Zustands betrifft. Wirtschaftswachstum geschieht auf Kosten der am stärksten gefährdeten Menschen: der rassisierten Bevölkerungsgruppen, der indigenen Bevölkerung, der Menschen in ländlichen Gebieten, der Armen, der Migranten*innen, der LGBTI und der Queers, der avantgardistischen Gemeinschaften im Widerstand… Und es geschieht auch auf Kosten unserer Umwelt, anderer Arten und Ökosysteme. Frauen, die Teil all dieser Kollektive sind, sind unterschiedlich betroffen und Opfer der schlimmsten Folgen des patriarchalischen kapitalistischen Modells.

Als Aktivist*innen aus Spanien und der Europäischen Union wollen wir die Verantwortung übernehmen, die ausbeuterische Rolle der reichen Regionen der Welt und ihre Schlüsselrolle bei der Schaffung von „Opferzonen“ in verarmten Ländern durch kulturellen, materiellen und energetischen Ausbeutertum, das Gemeinschaften und Gemeinschaftsgüter zerstört, zu thematisieren. Wir leben in Ländern, die den Konsum und die Zerstörung von Mensch und Natur fördern und unsere Weltmodelle und Visionen anderen Teilen des Planeten aufzwingen.

In diesen Ländern, die über eine große militärische Kapazität verfügen (insbesondere Atomwaffen), wird ein neues Konzept der Klimaneutralisation gefördert, um ihre Interessen durch die Besetzung wichtiger Machtnischen zu schützen und die Kontrolle über Schlüsseltechnologien für den Energiewandel in die Hände großer Securitykonzerne zu legen, während die Militarisierung der Grenzen zunimmt und in großem Maßstab überall auf der Welt Land geschnappt wird. Der Klimawandel wird weiterhin bewaffnete Konflikte, große Kriege und Gewalt zwischen den Gemeinschaften schüren.

Aus dieser privilegierten Position heraus verpflichten wir uns, Verantwortung für unsere gemeinsame Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu übernehmen. Wir rebellieren, um dieses tödliche System zu ändern.

Es ist notwendig, die Heuchelei von Regierungen aufzudecken, die seit Jahrzehnten an den Klimaverhandlungen gescheitert sind, während gleichzeitig Handels- und Investitionsverträge als Instrumente der Kapitalherrschaft abgeschirmt werden, um das Ungleichgewicht der Macht aufrechtzuerhalten, das den Luxus einiger weniger Menschen auf Kosten des Leidens der Mehrheit ermöglicht, zu horten, immer größere Lebensbereiche zu privatisieren und zu finanzieren. Dieselben Regierungen versorgen die Industrie der fossilen Brennstoffe mit millionenschweren Subventionen und schützen und retten fossile Banken, die von der Klimakrise und den ökologischen und sozialen Zerstörungen profitieren.

Die Rolle spanischer und europäischer transnationaler Unternehmen in Regionen wie Lateinamerika hat zu einer Verlängerung der langen Nacht der 500 Jahre Kolonialismus geführt, die Umweltkrise verschärft und die Möglichkeiten der Souveränität der Menschen untergraben. Chile ist heute Ausdruck der Erschöpfung der neoliberalen und extraktivistischen Politik auf dem gesamten Kontinent. Lateinamerika ist Chile und Chile ist Lateinamerika.

Wir glauben an Klimagerechtigkeit als Rückgrat der sozialen Kämpfe unserer Zeit: Nachhaltigkeit ist ohne soziale Gerechtigkeit unmöglich, und Gerechtigkeit existiert nicht ohne Respekt vor allen Lebewesen auf dem Planeten. Klimagerechtigkeit ist das breiteste Dach, das es gibt, um die ganze Vielfalt der Kämpfe für eine andere mögliche Welt zu schützen: Umweltschutz, Klimaaktivismus, Feminismus, LGBTIQ +, Gewerkschaftsbewegung, Antirassismus, Antifaschismus, Antimilitarismus, Entkoloniale Bewegungen, indigene Bewegungen, ländliche Bewegungen…. Wir fördern Klimagerechtigkeit als eine Bewegung von Bewegungen, in die viele verschiedene Welten passen können.

Wir verpflichten uns, darauf hinzuarbeiten, die Forderungen sichtbar zu machen, die einen gerechten Übergang gewährleisten, der schnell genug erfolgt, um neue Katastrophen wie die Erwärmung über 1,5°C oder den Zusammenbruch von Ökosystemen und Gesellschaft zu vermeiden. Es ist notwendig, Entscheidungen auf der Grundlage der Wissenschaft zu treffen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft hat bereits deutlich gemacht, dass die meisten fossilen Brennstoffe im Boden bleiben müssen, um die Treibhausgasemissionen im Einklang mit der Klimaherausforderung zu reduzieren.

Deshalb rebellieren wir gegen extraktivistische Modelle, die mit der Produktion und dem Konsum fossiler Brennstoffe in der ganzen Welt verbunden sind, und lehnen die zivile und militärische Nutzung der Kernenergie mit besonderem Nachdruck ab.

Wir fordern einen radikalen Wandel des Mobilitätsmodells, der zu einer Verringerung des Massengüterverkehrs und des individuellen Personenverkehrs führt, der unter anderem für den übermäßigen Tourismus und die Gentrifizierung in den Städten verantwortlich ist und schwerwiegende soziale Ungleichheiten verursacht. Das Verkehrsmodell muss gleichzeitig die zunehmende Isolation der ländlichen Gebiete mildern, eine der Ursachen für ihre zunehmende Entvölkerung.

Wir verurteilen die Versuche, falsche Lösungen wie die auf Geo-Engineering basierenden zu fördern, die darauf abzielen, den Status quo des derzeitigen Produktionssystems aufrechtzuerhalten, den Fokus von wahren Lösungen abzuwenden und uns mit ungleichen Auswirkungen auf planetarer Ebene zu drohen, die wiederum zuerst die stärker benachteiligten Gemeinschaften opfern werden.

Wir verurteilen auch die Einführung eines Produktions- und Verbrauchsmodells, das Lebensmittel nicht als Recht anerkennt und für die Klima- und Biodiversitätskrise verantwortlich ist, die mehr als 800 Millionen Menschen zum Verhungern verurteilt. Wir fordern einen agro-ökologischen Übergang, der faire und nachhaltige Systeme fördert, die die Ernährungssouveränität der Menschen respektieren.

Ebenso verurteilen wir die Einführung eines auf „Nutzung und Entsorgung“ basierenden Produktions- und Verbrauchsmodells, von dem wiederum die Armen am meisten betroffen sind. Die riesigen Abfallmengen der reicheren Länder werden größtenteils in Länder des Südens verbracht, so dass die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften und Gruppen an diesen Orten in einer Spirale aus Armut, Gewalt und ungesunden Bedingungen leben müssen.

Andererseits zeigt die chilenische soziale Explosion und ihre brutale Unterdrückung, dass die zivilisatorische Krise, in der wir uns befinden, auch eine demokratische Krise ist. Wir müssen uns auf den Aufbau demokratischerer Gesellschaftsmodelle hinbewegen, die eine kollektive Entscheidungsfindung gewährleisten, indem wir das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellen. In dieser Hinsicht stellt die Entscheidung, die COP25 nach Madrid zu verlegen, auch einen demokratischen Verlust dar, da sie die monatelange Arbeit zahlreicher Netzwerke, Gruppen und Organisationen auf der ganzen Welt gefährdet, die jetzt nicht mehr so teilnehmen können, wie sie es sich gewünscht haben.

Wir stehen in Solidarität mit denen, die am meisten leiden, mit Arbeiter*innen und Gemeinschaften, die auf allen Kontinenten an der Front des Widerstands stehen. Wir stehen auch solidarisch mit denen, die am wenigsten an der Verschärfung der Klimakrise beteiligt waren und die am stärksten unter ihren Auswirkungen leiden. Wir unterstützen alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Sprache, Rasse, ethnischer Herkunft, körperlichen Fähigkeiten, sexueller Orientierung, Erfahrung, Alter oder Glauben.

Wir rufen Menschen und Gruppen auf, gegen ein repressives kapitalistisches System zu rebellieren, das immer mehr Menschen ausgrenzt – viele von ihnen sind gezwungen, aus ihren Territorien zu migrieren – und zunehmend die Grundlagen für das Leben entzieht. Wir fordern alle auf, sich an der sozialen Reaktion auf die COP25 zu beteiligen und angesichts dieser Klimakrise, die nur das sichtbarste Symptom eines zutiefst ungerechten Systems ist, Gemeinschaften zu vernetzen und aufzubauen.

Wir laden alle Menschen und Gruppen, die sich durch diese Forderungen verpflichtet fühlen, ein, sich am Aufbau des Sozialgipfels für Klima zu beteiligen, zu rebellieren, Vorschläge zu machen und Gemeinschaften aufzubauen. Angesichts zunehmender Repression und Strategien zur Spaltung und Demobilisierung von Bewegungen werden wir im gemeinsamen Kampf um Gerechtigkeit mehr denn je Einheit zeigen.


Enough 14: Unterstützt unsere Arbeit!

Unterstützt unsere unabhängige Berichterstattung und Info-Café.

€1,00


Enough 14 braucht euere Unterstützung:

1 Gedanke zu „Aufruf zur Teilnahme am Sozialgipfel für das Klima in #Madrid

  1. […] Gruppen haben zur Teilnahme am Sozialgipfel für das Klima aufgerufen. Der Aufruf kann hier auf deutsch nachgelesen […]

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.